- Fachkräftezentrum
Fachkräftezentrum Nordoberpfalz: Gemeinsam für eine starke Region
Gemeinsam bemühen wir uns um die Integration von Drittstaatsangehörigen, sodass wir unsere Region maßgeblich und langfristig stärken!

Unsere Projektziele
Wir knüpfen an integrationsfördernde Maßnahmen des Bundes und der Länder an und wollen dem demografischen Wandel in der Region Nordoberpfalz gemeinsam entgegenwirken. Zu diesem Zweck unterstützen wir mit unserer Arbeit die Bildungs-, Kommunal- und Berufsintegration qualifizierter Drittstaatsangehöriger.
Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Arbeitgeberservice des Jobcenters, der IHK und der HWK, die zu unseren wichtigsten Partnern zählen. Mit unserem Projekt wollen wir gemeinsam beständige Strukturen und Abläufe in der Region etablieren, die auf Diversifizierungsprozesse in einer zunehmend migrationsgeprägten ländlichen Arbeitsgesellschaft sensibel reagieren sollen. Unseren Auftrag sehen wir auch darin, die Integrationsarbeit vor Ort um die Aspekte administrativer Koordination, interkultureller Öffnung, sozialer Teilhabe und individueller Betreuung mit dauerhafter Wirkung zu ergänzen.
Um unser Angebot für Wirtschaftsakteure und internationalen Fachkräfte in der Nordoberpfalz zu optimieren, greifen wir außerdem die Expertise von Integrationslotsen, Jobbegleitern, Wohnraumlotsen und anderen haupt- und ehrenamtlich Engagierten auf und gewährleisten die Erfahrungskontinuität im Bereich der Bildungs-, Kommunal- und Berufsintegration.

Projektansprechpartner
David Runschke
Eva Gleißner
Mikael Evodokimov
Projektlaufzeit
2025-2027
Zuständiger Kreis
Landkreis Tirschenreuth
Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Stadt Weiden i.d.OPf.
Willkommensstrukturen und Bleibeperspektiven stärken
Wir verstehen uns als Willkommenszentrum, das angehende internationale Fachkräfte bei Anreise, Onboarding und Berufseinstieg individuell betreut und bei kommunaler und beruflicher Integration kontinuierlich begleitet. Wir legen außerdem Wert auf demokratische Teilhabe, Chancengleichheit und Community Building und stärken die sozialen Haltefaktoren, um das Wohlergehen der Menschen und ihrer Familien in der Nordoberpfalz zu gewährleisten und sie an die Region zu binden.


Diversität und interkulturelle Öffnung auf dem Arbeitsmarkt gestalten
Wir unterstützen die Privatwirtschaft in zunehmender Arbeitsmarktdiversität. Mit unserem Angebot wollen wir Unternehmen und ihr Personal in Planung und Organisation des interkulturellen Betriebsalltags, der Patenschafts- und Mentoring-Strukturen sowie im Punkt interkultureller Mediation, koordinierend, vermittelnd und begleitend, entlasten. Wir sind Ansprechpartner für insb. auch KMU- Unternehmer. Wir organisieren für diese Workshops, Trainings und Austauschveranstaltungen, um Kommunikations- und Führungskompetenzen in multikulturellen, mehrsprachigen Teams zu fördern und zur Entwicklung regionaler Branchen beizutragen. In Erfahrungsreflexion, Willkommenskultur und Diversitätsbewusstsein erkennen wir die wichtigsten Werte und Mittel dazu.
Weitere Informationen zum Thema Fachkräftezentrum
Ansprechpartner
David Runschke
Projektleitung- und -entwicklung, Monitoring v. Sprachkursangebot, Koordination v. Sozialbegleitungsbedarf
09631/88-363
david.runschke@tirschenreuth.de
Eva Gleißner
09631/88-783
eva.gleissner@tirschenreuth.de
Mikael Evdokimov
Konzeptentwicklung und Evaluation v. Integrationsleitfaden, Fall- und Erfahrungsmanagement, Sozialbegleitung
09631/88-619
mikael.evdokimov@tirschenreuth.de