18. Aug. 2025

Mit KI zur nachhaltigen Verpackung

Beitrag Heidelberg Digitale Nordoberpfalz

Flüssiges aus der Papiertüte? Eine Maschine, die Lotterielose und Faltschachteln gleichermaßen in rasender Geschwindigkeit bedruckt? KI, die minutiös die Druckeinstellungen berechnet? Bereits seit 2001 besteht in Weiden die Web Carton Converting GmbH, in der all das bereits Realität ist. Das Unternehmen gehört seit zehn Jahren zur Heidelberger Druckmaschinen AG und ist Teil der konzernweitem Wachstumsstrategie. Was die Weidener Web Carton Converting GmbH innerhalb des Konzerns besonders innovativ macht, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt und was für die Zukunft geplant ist, erklärt Felix Müller, Geschäftsführer der Heidelberg Web Carton Converting GmbH.

Herr Müller, seit wann gibt es den Weidener Standort und aus welcher Motivation heraus ist er entstanden?

 

Die heutige Web Carton Converting GmbH (WCC) wurde 1993 gegründet – damals noch unter dem Namen BHS Druck- und Veredelungstechnik mit Sitz in Weiherhammer. Im Jahr 2001 erfolgte der Umzug nach Weiden, und 2015 wurde das Unternehmen Teil der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG). Ursprünglich wurden Maschinen für den Druck- und Veredelungsbereich entwickelt, um den steigenden Anforderungen der Verpackungsindustrie gerecht zu werden. Ziel war es, innovative Lösungen für hochwertige Verpackungen zu schaffen – ein Anspruch, der bis heute unser Handeln prägt.

 

Was ist die Kerntätigkeit des Weidener Werks? Wie ist der Weidener Standort innerhalb des Gesamtkonzerns aufgehängt?


In Weiden konzentrieren wir uns auf die Konstruktion, Montage und Installation von Inline-Flexodruckmaschinen und Stanzen für den Druck und die Weiterverarbeitung von Verpackungen wie wir sie aus dem Supermarkt kennen. Besonders hervorzuheben ist unsere neueste Innovation, die ‚Boardmaster‘. Sie ist vielseitig einsetzbar – für den Druck von Faltschachteln, Verpackungen für Flüssigkeiten oder Lotterielose – und adressiert damit attraktive und wachsende Marktsegmente.


Der Standort Weiden spielt dabei eine zentrale Rolle in der Wachstumsstrategie von HEIDELBERG im Verpackungsdruck. Gerade die Boardmaster ist ein Meilenstein, um zusätzliches Potenzial in diesem Segment zu erschließen – insbesondere vor dem Hintergrund des globalen Trends hin zu faserbasierten und nachhaltigen Verpackungslösungen aus Papier oder Karton als Ersatz für Kunststoffverpackungen.

 

Inwiefern sind die Maschinen und Anlagen hier besonders innovativ?


Mit der Boardmaster konnten wir nicht nur die Produktivität gegenüber vergleichbaren  Vorgängerversionen nahezu verdoppeln, sondern auch die Effizienz und Nachhaltigkeit deutlich verbessern. Die Boardmaster erreicht eine Produktionsgeschwindigkeit von bis zu 600 Metern pro Minute – und das bei fliegendem Auftragswechsel, also ohne Produktionsstillstand.

Zudem minimieren wir den Papierausschuss auf ein absolutes Minimum und setzen konsequent auf wasserbasierte Druckfarben. Das schont Ressourcen und unterstützt unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele.

 

Welche Digitalisierungssteps waren richtungsweisend?


Ein Meilenstein ist unser Druckplatten-Scanner ‚Intellimatch‘. Dieser 3D-Scanner erkennt winzige Details auf Druckplatten viel genauer als das menschliche Auge – an bis zu 40 Millionen Messpunkten gleichzeitig und prüft diese. Auf Basis dieser Daten berechnen wir mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die optimalen Voreinstellwerte für die Druckwerke bevor der Druck beginnt. Dieses vollautomatische Einstellen der Druckmaschine spart Zeit und vermeidet Papierausschuss. So läuft der Druckprozess schneller, fehlerfreier und nachhaltiger ab.

 

Welche Spezifika gibt es außerdem in Weiden?


Was unseren Standort besonders macht, ist das Team: jung, motiviert und innovationsfreudig. Mit einem Durchschnittsalter von nur 37 Jahren verfügen wir über eine dynamische Mischung aus erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie jungen Talenten, die sich gegenseitig inspirieren.
Die Identifikation mit dem Unternehmen und unseren Produkten ist außergewöhnlich hoch – das spürt man im täglichen Miteinander und in der Leidenschaft, mit der hier gearbeitet wird.

 

Wie positionieren Sie sich als Arbeitgeber in der Region Nord-Oberpfalz?


Wir verstehen uns als bodenständiger und zugleich zukunftsorientierter Arbeitgeber mit starkem regionalem Bezug. Viele unserer Mitarbeitenden stammen aus der Region – wir sind fest in der Oberpfalz verwurzelt. Was uns auszeichnet, ist unser familiäres Arbeitsumfeld: Man kennt sich, unterstützt sich gegenseitig und arbeitet auf Augenhöhe zusammen. Diese Kultur schafft Vertrauen und Zusammenhalt.


Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung junger Menschen. Wir investieren gezielt in Nachwuchskräfte, bieten ihnen Perspektiven, auch international, und arbeiten eng mit regionalen Bildungseinrichtungen zusammen – ein aktiver Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.

 

Welche Zukunftsthemen gibt es am Weidener Standort?


Ein zentrales Thema ist die sogenannte ‚Paperisation‘ – also der globale Trend hin zu faserbasierten Verpackungen. Auch die europäische Gesetzgebung im Rahmen der PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) treibt uns an.


Gemeinsam mit einem Partnerunternehmen arbeiten wir an der Weiterentwicklung der Boardmaster, um künftig Barriere-Beschichtungen für Verpackungen aus Papier etwa für Flüssigkeiten, Fette oder Lebensmittel punktgenau drucken zu können – also genau dort, wo sie benötigt werden. Damit erschließen wir weitere Marktpotenzial und stärken unsere Position im wachsenden Markt für nachhaltigen Verpackungslösungen.

Mehr über das Projekt:

Von der digitalen Nordoberpfalz für regionale Unternehmen. Der Bezirk Oberpfalz, die DGO Nordoberpfalz, die Stadt Weiden i.d.OPf., der Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab und der Landkreis Tirschenreuth vereinen ihr Know-How und ihre Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung.